Schmähe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
steb(h)- and stēb(h)- : stǝbh-, nasalized stemb(h)-; step- (also stēp-?), nasalized stemp-; nominal stǝbho-s, stemb(h)ro-s, stomb(h)o-s — steb(h) and stēb(h) : stǝbh , nasalized stemb(h) ; step (also stēp ?), nasalized stemp ; nominal stǝbho s, stemb(h)ro s, stomb(h)o s English meaning: post, pillar, stump; to support, etc.. Deutsche Übersetzung: Bedeutungsumfang:… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Frederick Forsyth — CBE (* 25. August 1938 in Ashford, Kent, England) ist ein britischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 1.1 Militärzeit 1.2 Journalist 1.3 … Deutsch Wikipedia
Justinus, S. (3) — 3S. Justinus, (13. April, al. 1. Juni), der Philosoph und Martyrer, der erste Kirchenvater nach den »apostolischen Vätern«, der älteste, von dem wir größere Schriften besitzen, einer der ersten und vorzüglichsten Vertheidiger (Apologeten) des… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Schmähung — 1. Beleidigung, Beschimpfung, Herabsetzung, Herabwürdigung; (geh.): Verunglimpfung; (bildungsspr.): Diffamierung; (abwertend): Begeiferung; (Papierdt.): Verächtlichmachung. 2. Schimpfrede, Schimpfwort, Schmähe, Schmährede, Schmähruf, Schmähwort;… … Das Wörterbuch der Synonyme
melden — Vsw std. (9. Jh., meldari Verräter 8. Jh.), mhd. melden, ahd. meldēn, meldōn, as. meldon Stammwort. Aus wg. * meld ō Vsw. anzeigen, verraten, anklagen , auch in ae. meldian, afr. urmeldia. Ableitung zu wg. * meldō f. Anzeige, Verrat in ae. meld,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
smēha- — *smēha , *smēhaz, *smæ̅ha , *smæ̅haz, *smēhja , *smēhjaz, *smæ̅hja , *smæ̅hjaz germ., Adjektiv: nhd. klein, gering, schmählich; ne. small, little (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: an., as., ahd.; Etymologie: s. ing … Germanisches Wörterbuch
Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rauch (Subst) — 1. Auch kleiner Rauch beisst das Auge. It.: Fumo cava gli occhi. 2. Auf den Rauch folgt bald das Feuer. Lat.: Flamma fumo est proxima. (Faselius, 91.) 3. Besser ein warmer Rauch als ein kalter Nebel. (Eifel.) – Schulfreund, 89, 179. 4. Dem Rauch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
keuǝd-, kū̆ d- — keuǝd , kū̆ d English meaning: to cry Deutsche Übersetzung: ‘schreien; anschreien, schelten, höhnen, spotten” Material: O.Ind. kutsáyati ‘schmäht, tadelt”, kutsü ‘schmähung, reprimand”, Pers. nikūhīdan “rebuke, vilify, scold”; Gk … Proto-Indo-European etymological dictionary
kha kha! — kha kha! English meaning: interjection of laughter Deutsche Übersetzung: Interjektion of Lachens Note: with partly einzelsprachlicher neologism Material: O.Ind. kákhati (Gramm.) “lacht”; Arm. xaxank “ laughter “, Gk. καχάζω… … Proto-Indo-European etymological dictionary